Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Paul Coulton zum Thema „Designing More-Than-Human Futures“

Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Paul Coulton zum Thema „Designing More-Than-Human Futures“

Zeitgenössische Designkontexte, die eine komplexe Interdependenz von menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren beinhalten, die aus ihren eigenen, unabhängigen Perspektiven heraus agieren, prägen das More-Than-Human Centred Design. Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge stellen einen solchen Designkontext dar und sind ein Beispiel für diese Komplexität, da die voneinander abhängigen „Dinge“ in solchen Netzwerken Menschen, Toaster, Algorithmen, Daten, Geschäftsmodelle usw. sein können, die alle aus ihren eigenen unterschiedlichen Perspektiven heraus operieren. Der potenzielle wirtschaftliche Nutzen dieser aufkommenden und zukünftigen Technologien hängt letztlich davon ab, ob sie von einer Mehrheit der potenziellen Nutzer*innen angenommen und akzeptiert werden. Die Prozesse, die die Adoption und Akzeptanz vorantreiben, sind jedoch selten Gegenstand der Forschung. Dabei werden aufkommende und zukünftige Technologien oft als zukünftige Arbeit einer anderen Generation betrachtet.

Die Verbraucherinformatik lädt Sie zum Vortrag von Prof. Dr. Paul Coulton zum Thema „Designing More-Than-Human Futures“ ein. Während seines Impulsvortrags wird Prof. Coulton zeitgenössische Designkontexte untersuchen und Beispiele dafür präsentieren. Dabei wird er zeigen, wie Ansätze des Speculative Design, Design Fiction und Experiential Design genutzt werden können, um Zukünfte zu betrachten, in denen die Nutzung solcher Technologien alltäglich ist. Dies ermöglicht es uns, potenzielle Barrieren für die Akzeptanz zu berücksichtigen, bevor sie in Designmuster und -ansätze eingebettet werden.

Paul Coulton ist Professor für Speculative und Game Design an der Universität von Lancaster. Sein Forschungsinteresse kann grob als Speculative Design beschrieben werden. Spekulatives Design kombiniert reale und/oder hypothetische Extrapolationen der Entwicklung von aufkommenden Technologien mit einer Betrachtung der kulturellen Landschaft, in der sie eingesetzt werden könnten. Als ehemaliges Mitglied der School of Computing in Lancaster wurden Teile seiner Forschung mit einer „situierten“ Evaluationsmethodik durchgeführt, wobei „App Stores“ und soziale Netzwerke als experimentelle Plattformen genutzt wurden. Dieses Element seiner Arbeit hat zu internationaler Anerkennung sowohl durch die Industrie als auch durch die akademische Welt geführt. So wurde er als einer der 50 talentiertesten mobilen Entwickler der Welt aus einer Gemeinschaft von über 2 Millionen ausgewählt. Er ist Gründungsmitglied von Nokia Champion und wurde als erster Akademiker für einen Vortrag auf der Game Developers Conference eingeladen. Zunehmend beinhaltet seine Arbeit die nicht-unterhaltsame Anwendung einer besonderen Praxis des Speculative Design, nämlich Design Fiction als eine Möglichkeit, Zukünfte für Bereiche wie das Internet der Dinge und Machine Learning zu erforschen. Für weitere Informationen über seine Arbeit, besuchen Sie bitte die Website der Lancaster University: https://www.lancaster.ac.uk/people-profiles/paul-coulton

Für wen?
Der Vortrag ist kostenlos und offen für alle, die sich für Mensch-KI-Interaktion interessieren.

Wann?
Wir treffen uns am 22. Juli um 16:00 Uhr.

Wo?
Der Vortrag wird über Zoom gehalten. Um teilzunehmen, verwenden Sie den Link:

https://uni-siegen.zoom.us/j/98403893287?pwd=NWxOT2ZaNEpBcWRZckJ5eVRlMVRYdz09