Panel „Sicher im digitalen Alltag?“ im Rahmen des 18. Deutschen IT-Sicherheitskongresses
Am 02.02.2022 war das Institut der Verbraucherinformatik (IVI) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf einer Podiumsdiskussion zum Digitalen Verbraucherschutz im Rahmen des 18. Deutschen IT-Sicherheitskongresses vertreten. Auf Einladung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutierten Prof. Dr. Alexander Boden vom IVI, Katharina Korczok vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Nadine Nagel vom BSI, Prof. Dr. Melanie Volkamer vom Karlsruher Institut für Technologie und Christian Schmickler von DIGITAL.SICHER.NRW.
Die Runde wurde unterhaltsam und anschaulich durch einen Poetry Slam der Künstlerin Sandra Da Vina zu Informationssicherheitsthemen des digitalen Alltags von Verbrauchern eingeläutet. Danach diskutierten die Teilnehmer über Stand und Herausforderungen des Digitalen Verbraucherschutzes. Hierbei kamen verschiedene Ansätze zur Förderung von Verbraucherbewusstsein, aber auch Handlungskompetenzen und die Notwendigkeit von Mindeststandards zur Sprache.
Einig waren sich die Diskutanten darüber, dass das Problem eine kooperative Herangehensweise von Verbrauchern, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erfordert, die in Zukunft weiter ausgebaut werden sollte.
Weitere Informationen zum BSI gibt es hier.