Autor: Christina Pakusch

Panel „Sicher im digitalen Alltag?“ im Rahmen des 18. Deutschen IT-Sicherheitskongresses

Am 02.02.2022 war das Institut der Verbraucherinformatik (IVI) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf einer Podiumsdiskussion zum Digitalen Verbraucherschutz im Rahmen des 18. Deutschen IT-Sicherheitskongresses vertreten. Auf Einladung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutierten Prof. Dr. Alexander Boden vom IVI, Katharina Korczok vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Nadine Nagel vom BSI, Prof. Dr. Melanie Volkamer vom…
Read more

Vortragsreihe „Zu treuen Händen?“: Stärkung von Verbraucher:innen durch Software wie PIMS und VRM?

Forschende des Instituts für Verbraucherinformatik haben jüngst einen Beitrag bei der Vortragsreihe „Zu treuen Händen?“ der Verbraucherzentrale NRW präsentiert. Dabei ging es um die Gründe und Grenzen im Einsatz von Personal-Information-Management-Systemen (PIMS) und eine alternative Sichtweise durch Vendor-Relationship-Management-Systeme (VRM-Systeme). Die Betrachtung aus der Perspektive von VRM bietet demnach das Potential die Machtposition von Verbraucher:innen zu…
Read more

Sammelband zum Verbraucherdatenschutz veröffentlicht

Das Institut für Verbraucherinformatik (IVI) veröffentlicht gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW einen Sammelband zum Verbraucherdatenschutz. Der Sammelband fasst die Beträge des ersten Forums für Verbraucherinformatik „Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums“ zusammen. »Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums«, herausgegeben von Alexander Boden, Timo Jakobi, Gunnar Stevens, Christian Bala,…
Read more

Das IVI auf dem Tag der Forschung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Am Freitag, 10. Dezember 2021, fand ab 14 Uhr an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bereits zum fünften Mal der Tag der Forschung statt. Ursprünglich als hybride Veranstaltung geplant, wurde die Veranstaltung ausschließlich virtuell ausgerichtet. In Vorträgen und multimedialen Präsentationen wurden während der Veranstaltung u.a. die Themen Visual Computing sowie Ethik und Digitalisierung adressiert. Auch das Institut…
Read more

Best Student Paper Award auf der International Conference on Computer-Human Interaction Research and Applications

Mit gleich drei Beiträgen war die Forschungsgruppe Verbraucherinformatik auf der 5th International Conference on Computer-Human Interaction Research and Applications vertreten. Der Forschungsartikel Going Car-Free: Investigating Mobility Practice Transformations and the Role of ICT von Dennis Lawo, Lukas Böhm, Anna-Katharina Flügge, Christina Pakusch und Gunnar Stevens wurde mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet. Margarita Esau…
Read more

Neue Publikation im CSCW Journal

Anfang September wurde der Forschungsartikel „The Automation of the Taxi Industry – Taxi Drivers’ Expectations and Attitudes Towards the Future of their Work“ im Journal Computer Supported Cooperative Work (CSCW) als Open Access Publikation veröffentlicht. Der Artikel beleuchtet die Transformation der Taxibranche vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die Autoren sprachen dafür mit…
Read more

Der neue Lebensmittel-Teilen e.V. verbindet Menschen

Vom End-Konsumenten zum Prosumenten: Der neu gegründete Lebensmittel-Teilen e.V. unterstützt Gemeinschaftsgärten und lokale Produktion, Koch-Treffs, Ernährungsbildung und sorgt dafür, dass Lebensmittel vor der Tonne gerettet und weiter verteilt werden.

„I Don’t Know, Is AI Also Used in Airbags?“

Neue Veröffentlichung von Fatemeh Alizadeh , Gunnar Stevens und Margarita Esau über die heutige Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz durch Verbraucherinnen und Verbraucher in der i-com.

15 PhD-Positionen im EU-Projekt „GECKO“

Die Graduiertenschule wird im Rahmen des Marie-SkÅ‚odowska-Curie-Programms der Europäischen Union gefördert. An dem Forschungsvorhaben sind WissenschaftlerInnen aus Dänemark, Deutschland, Schweden, Großbritannien und Griechenland beteiligt, darunter weitere sechs Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, University of Strathclyde, University of East Anglia, Aalborg University, KTH Royal Institute of Technology, National Technical University of Athens) und zwei IT-Unternehmen (Plegma Labs, Intracom SA Telecom Solutions). Das Projekt wird insgesamt mit 4,1 Millionen Euro gefördert, davon erhält die Universität Siegen etwa 500.000 Euro.

Forschung zum Mitmachen: Studie „Digitale Spuren in Potsdam“

Die Mobilitätsstudie „Digitale Spuren in Potsdam“ im Projekt MaaS L.A.B.S. leistet einen wichtigen Beitrag, Erkenntnisse über das Bewegungsverhalten der Menschen in und um Bornstedt zu erlangen und daraus Rückschlüsse für zukunftsfähige Mobilitätslösungen zu ziehen. Die Studie wird von der Fachhochschule Potsdam in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt durchgeführt. Finanziell gefördert wird sie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).