Autor: Timo Jakobi

Neuer Beitrag im Journal Computer Law & Security Review (Open Access)

Wir freuen uns sehr, dass unser Beitrag mit dem Titel „Effective data protection by design through interdisciplinary research methods“ jetzt als Open Access bei Elsevier zugänglich ist! In unserem neuesten Beitrag bringen wir Rechtswissenschaften und HCI (insbesondere Usable Privacy) zusammen, und diskutieren, wie empirische Methoden mit normativen Zielsetzungen verknüpft werden können (und sollten). Art. 25…
Read more

Neuer Beitrag: Das Recht auf Auskunft: Prozess-Definition und Usability Evaluation von über 400 Auskunftsersuchen

Das Recht auf Auskunft gibt es nicht nur in der Datenschutz-Grundverordnung- auch in einigen der weltweiten Ableger fand es Eingang. Es soll Nutzern ermöglichen, zu verstehen und zu kontrollieren, welche Daten Unternehmen über sie haben und nutzen. Die DSGVO gibt dabei allerdings nur vage vor, wie eine Ausübung des Rechts auf Auskunft sowie die Beantwortung…
Read more

Zwischen Click-Rate und Nutzerakzeptanz: Best Practices bei der Gestaltung von Cookie-Bannern

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Usability und der Datenschutzkanzlei haben wir einen virtuellen Workshop zu Best (und Worst) Practices im Design von Cookie Bannern durchgeführt und aufgezeichnet. Auch wenn sich gerade im Bereich der Cookie-Banner stetig viel bewegt, ein informatives und auch kurzweiliges Format an der Schnittstelle von Verbraucherinformatik und Recht. Viel Spaß!

Privatheitsrisiken in vernetzten Diensten aus Nutzersicht. Neuer Beitrag im Journal of Responsible Technology

Risiken für die Privatheit spielen sowohl in der individuellen Bewertung von vernetzten DIensten eine Rolle, als auch in der regulatorischen Bewertung bspw. in der Datenschutz-Grundverordnung. Eine Nutzerperspektive auf diese Risiken fehlt bisher allerdings. Diese könnten aber sowohl in der Risikobewertung fürdie DSGVO, als auch für nutzerfreundliches Design helfen! Im aktuellen Paper haben Forscher der Verbraucherinformatik…
Read more

1. Forum Verbraucherinformatik ein voller Erfolg

An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fand am Donnerstag, den 23.9.21 das erste Verbraucherforum für Verbraucherinformatik statt. Im Rahmen der Online-Tagesveranstaltung diskutierten mehr als 30 Teilnehmer über Themen und Ideen rund um den Bereich Verbraucherdatenschutz. Dabei kamen sowohl Beiträge aus der Informatik, den Verbraucher- und Sozialwissenschaften sowie auch der regulatorischen Perspektive zur Sprache. Veranstalter waren das Institut…
Read more

„Honorable Mention“ auf der Mensch und Computer 2021

Die diesjährige Mensch und Computer fand leider nur virtuell in Ingolstadt statt. Sie ist die Konferenz rund um Mensch Maschine Interaktion im deutschsprachigen Raum, gewinnt aber auch immer mehr englischsprachige Beiträge. NIcht zuletzt deshalb werden ihre Proceedings mittlerweile auch in der ACM veröffentlicht. Natürlich darf die Perspektive der Verbraucherinformatik dort nicht fehlen. Wie jedes Jahr…
Read more

Anmeldungen für das Forum Verbraucherinformatik (remote)

Wie können Verbraucher:innen beim Schutz ihrer Privatsphäre, sowie der Förderung ihrer Datensouveränität und informationellen Selbstbestimmung unterstützt werden? Über diese Frage wird beim Forum Verbraucherinformatik 2021 diskutiert werden. Dabei soll das Zusammenspiel technischer und regulatorischer Ansätze mit Interessen der Vebraucher:innen in den Fokus gerückt und analysiert werden, wie Verbraucher:innendatenschutz kollektiv und rechtlich gewährleistet werden kann. Die Veranstaltung…
Read more

Wie persönlich ist personalisierte Werbung?

Werbenetzwerke nutzen personenbezogene Daten, um Anzeigen bspw. auf Webseiten zielgenauer und damit effektiver zu machen. Der Grad der Personalisierung hat hier einen Vor- und einen Nachteil: Einerseits kann gute Personalisierung dazu führen, dass Privatheitsbedenken verringert werden, weil sich der Mehrwert erhöht. An gewissen Punkten kann es aber dazu kommen, dass Verbraucher nicht nachvollziehen können, wie…
Read more