Blog

Der neue Lebensmittel-Teilen e.V. verbindet Menschen

Vom End-Konsumenten zum Prosumenten: Der neu gegründete Lebensmittel-Teilen e.V. unterstützt Gemeinschaftsgärten und lokale Produktion, Koch-Treffs, Ernährungsbildung und sorgt dafür, dass Lebensmittel vor der Tonne gerettet und weiter verteilt werden.

„I Don’t Know, Is AI Also Used in Airbags?“

Neue Veröffentlichung von Fatemeh Alizadeh , Gunnar Stevens und Margarita Esau über die heutige Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz durch Verbraucherinnen und Verbraucher in der i-com.

15 PhD-Positionen im EU-Projekt „GECKO“

Die Graduiertenschule wird im Rahmen des Marie-SkÅ‚odowska-Curie-Programms der Europäischen Union gefördert. An dem Forschungsvorhaben sind WissenschaftlerInnen aus Dänemark, Deutschland, Schweden, Großbritannien und Griechenland beteiligt, darunter weitere sechs Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, University of Strathclyde, University of East Anglia, Aalborg University, KTH Royal Institute of Technology, National Technical University of Athens) und zwei IT-Unternehmen (Plegma Labs, Intracom SA Telecom Solutions). Das Projekt wird insgesamt mit 4,1 Millionen Euro gefördert, davon erhält die Universität Siegen etwa 500.000 Euro.

Forschung zum Mitmachen: Studie „Digitale Spuren in Potsdam“

Die Mobilitätsstudie „Digitale Spuren in Potsdam“ im Projekt MaaS L.A.B.S. leistet einen wichtigen Beitrag, Erkenntnisse über das Bewegungsverhalten der Menschen in und um Bornstedt zu erlangen und daraus Rückschlüsse für zukunftsfähige Mobilitätslösungen zu ziehen. Die Studie wird von der Fachhochschule Potsdam in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt durchgeführt. Finanziell gefördert wird sie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt MIAAS

Unser Forschungsteam konnte für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt einwerben und stellt die erste europaweite Open-Source-Plattform für Mobilitätsdaten vor: MIAAS, kurz für „Mobility Intelligence as a Service“, soll die erste umfassende Planungsgrundlage für Städte, Kommunen und Mobilitätsplaner zur Integration von Shared-Mobility in den öffentlichen Personennahverkehr werden.

Institut für Verbraucherinformatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Zum 1. Januar 2021 wurde das Institut für Verbraucherinformatik (IVI) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gegründet. Das IVI unterstützt die Lehre und Forschung am Fachbereich. Dafür vermittelt und erforscht es Ansätze zur Förderung von digitaler Souveränität, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung des Alltags der Menschen.

Vortrag von Prof. Motahhare Eslami zum Thema „Responsible AI: Supporting (Enough) Transparency and Bias-Awareness in AI Systems“

KI-Systeme bieten das Versprechen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, wenn Menschen eine überwältigende Anzahl potenziell beeinflussender Faktoren berücksichtigen müssen. Dies könnte von der Bestimmung dessen, was wir in unseren Social-Media-Feeds lesen, bis hin zur Unterstützung von Richtern bei Kautionsentscheidungen vor der Verhandlung reichen.  Die Macht dieser Systeme, zusammen mit ihrer Undurchsichtigkeit und potenziellen Voreingenommenheit, kann zu…
Read more

Wessen Emotionen sind die künstlichen Emotionen zweiter Ordnung?

Am 9. Dezember lud das Verbraucherinformatik-Team die Assistenzprofessorin Minha Lee zu einem Keynote-Vortrag über „Wessen Emotionen sind die künstlichen Emotionen zweiter Ordnung?“ ein. In ihrer Forschung an einem Chatbot namens Vincent beschäftigte sich Minha mit den Geschichten der Agenten und deren Potenzial, endlose emotionale Schleifen zu erzeugen. Für diejenigen, die die Veranstaltung verpasst haben könnten, hier ist das aufgezeichnete Video ihres Vortrags:

Veröffentlichung von „Data Science Canvas: Evaluation of a Tool to Manage Data Science Projects“ auf der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

Unsere Forschungsgruppe hat kürzlich den Artikel „Data Science Canvas: Evaluation of a Tool to Manage Data Science Projects“ auf der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) vorgestellt und publiziert: Der Artikel „Data Science Canvas: Evaluation of a Tool to Manage Data Science Projects“ wurde von Thomas Neifer, Dennis Lawo und Margarita Esau verfasst – Data…
Read more

Promotion im Team Verbraucherinformatik

im Team Verbraucherinformatik: Christina Pakusch blickt in die Zukunft des autonomen Fahrens. Ihr wichtiger Forschungsbeitrag wurde mit „summa cum laude“ ausgezeichnet.