Blog

YPTOKEY im Gespräch

Es wächst zusammen, was zusammengehört Warum Blockchain-Anwendungen nicht mehr ohne UUX auskommen werden und der technologische Aspekt zunehmend in den Hintergrund rückt. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability hat im Rahmen seiner UUX-Week 2020 unter anderem auch das Thema UUX in Blockchain-Anwendungen thematisiert. Im Gespräch mit Tobias Rasche, CEO des Blockchain-Startups YPTOKEY, wurde die Bedeutsamkeit von Nutzerzentrierung…
Read more

Vortrag von Prof. Minha Lee zum Thema „Wessen Emotionen sind die künstlichen Emotionen zweiter Ordnung?“

Maschinen können die Emotionen von Menschen durch Computer Vision oder Sprachverarbeitung erkennen, aber sie können auch menschliche Emotionen vermitteln oder imitieren. Ein Roboter kann die Stirn runzeln, ein kluger Redner kann glücklich klingen, und ein Chatbot kann Emojis senden. Doch wenn diese verschiedenen KI-Systeme technisch immer leistungsfähiger werden, werden sich einfache Ausdrücke wie Lächeln oder…
Read more

Vortrag von Prof. Andreas Muxel zum Thema „AUTOMATA: Non-trivial Interactions with Trivial Machines“

Roboter sind nicht mehr nur „bessere“ oder „effizientere“ Arbeiter in Fabrikhallen, sie werden auch zu Mitakteuren in unserem täglichen Leben, zum Beispiel autonome Staubsauger, geschwätzige Sprachassistenten oder Pflegeroboter. Indem wir unser Zuhause mit diesen Haushaltsautomaten teilen, schreiben wir unserem technischen Gegenüber fast schon menschliche Eigenschaften, Emotionen und Lebendigkeit zu, aber wir müssen akzeptieren, dass die…
Read more

Informatik und Verhaltensökonomie

Während das Konzept des Nudgings immer wieder in der Kritik steht eine subtile Form der Verhaltenssteuerung darzustellen und die Selbstbestimmung des Individuums einzuschränken, wird dabei oft übersehen, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, Nudging zu betreiben. Eine dieser Formen ist das selbstverpflichtende, oder selbstkontrollierte Nudging. Diese basiert auf einer klaren Einvernehmlichkeit und persönlichen Zielsetzung des Individuums und könnte bei der Gestaltung von Mensch-Maschinen-Schnittstellen, wie Smartphone-Apps, zukünftig an Bedeutung gewinnen.

Data Storytelling

Mit zunehmender Digitalisierung und Big Data stehen wir immer komplexeren Analyseergebnissen gegenüber, was deren Interpretation und die Vermittlung deutlich erschwert. Besonders die Kommunikation gegenüber nicht datenaffinen Stakeholdern erfordert es, die aus Daten abgeleiteten Aussagen zu veranschaulichen, sinnvoll zu visualisieren und zielgruppenspezifisch zu kommunizieren. Doch was macht eine gute Data-Story eigentlich aus?
Unser neuer Artikel identifiziert 8 zentrale Erfolgsfaktoren von Data Storytelling und liefert einen ersten prozessualen Ansatz.

FreshIndex @Podcast: Technologien der Zukunft

In Deutschland werden jährlich mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Ob ein Nahrungsmittel weggeschmissen wird oder nicht, entscheidet meist ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum und das obwohl die Lebensmittel meist noch länger genießbar sind. Das dynamische Haltbarkeitsdatum „FreshIndex“ soll dem entgegenwirken und eine genauere Auskunft über die Haltbarkeit eines Produkts liefern. Aber was ist ein dynamisches Haltbarkeitsdatum? Wie…
Read more

6 Offene Stellen am Institut für Verbraucherinformatik

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Campus Sankt Augustin sechs wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (d/m/w) im Bereich Verbraucherinformatik Ihre Aufgaben:Sie unterstützen bei der Fortführung von Forschungsvorhaben im Kontext der Digitalisierung von Konsumpraktiken und Verbraucherverhalten führen selbständig empirische Untersuchungen (quantitativ und/oder qualitativ) durch und/oder entwickeln selbständig Mensch-zentrierte Designstudien und Anwendungssysteme für Verbraucher*innen und publizieren die…
Read more

Die Blockchain und die Share-Economy

Potenziale und Grenzen der Blockchain und warum sie die Share-Economy trotzdem reformieren könnte. Der Prototyp einer dezentralisierten Sharing-App steht bereits in den Startlöchern. Seit Aufkommen des Bitcoins und der Blockchain-Technologie im Jahr 2008 ranken sich viele Theorien um ihre Potentiale und Grenzen. Zwar werden der Blockchain des Öfteren Eigenschaften angedichtet, die nichts mit der Praxis…
Read more

Mensch und Computer Konferenz 2020

Auf der MuC Konferenz 2020 werden vom 06. – 09. September neue Erkenntnisse der Verbraucherinformatik vorgestellt. Wie ist es um Datenschutz und -verarbeitung der dominierenden Anbieter bestellt und wie kann hier mehr Transparenz für VerbraucherInnen geschaffen werden? Wie gestaltet sich die konkrete Interaktion zwischen Mensch und Sprachassistent und welche Strategien eignen sich VerbraucherInnen im Umgang mit fehlerhafter Kommunikation an?

Der Digitale Kassenzettel

Was Unternehmen wie Payback über das persönliche Kaufverhalten mancher Menschen wissen ist kontrovers. Wie aber wäre es, wenn diese gebündelten Informationen nicht einem Privatunternehmen, sondern den VerbraucherInnen selbst zur Verfügung stünden? Das Konzept der digitalen Kassenzettel bietet das Potenzial eine lange Reihe von Missständen aufzubrechen und Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit und Transparenz zu stärken.