Blog

Mensch und Computer Konferenz 2020

Auf der MuC Konferenz 2020 werden vom 06. – 09. September neue Erkenntnisse der Verbraucherinformatik vorgestellt. Wie ist es um Datenschutz und -verarbeitung der dominierenden Anbieter bestellt und wie kann hier mehr Transparenz für VerbraucherInnen geschaffen werden? Wie gestaltet sich die konkrete Interaktion zwischen Mensch und Sprachassistent und welche Strategien eignen sich VerbraucherInnen im Umgang mit fehlerhafter Kommunikation an?

Der Digitale Kassenzettel

Was Unternehmen wie Payback über das persönliche Kaufverhalten mancher Menschen wissen ist kontrovers. Wie aber wäre es, wenn diese gebündelten Informationen nicht einem Privatunternehmen, sondern den VerbraucherInnen selbst zur Verfügung stünden? Das Konzept der digitalen Kassenzettel bietet das Potenzial eine lange Reihe von Missständen aufzubrechen und Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit und Transparenz zu stärken.

„Soll ich meinen Sprachassistenten als Küchenhilfe einstellen?“ – Wir wollen eure Meinung zu unserem Prototypen

Wir von der Arbeitsgruppe Verbraucherinformatik an der Universität Siegen forschen wie Sprachassistenten uns in unserem Alltag beim Thema Nachhaltigkeit unterstützen können und suchen hierfür TeilnehmerInnen für eine Fokusgruppe. Dabei wollen wir euch unseren Prototypen vorstellen und dessen Potential in kleinen Runden mit bis zu sechs Foodies gleichzeitig gemeinsam diskutieren. Wir laden alle KöchInnen, von AnfängerIn…
Read more

Veröffentlichung von “Going Vegan: The Role(s) of ICT in Vegan Practice Transformation” in Sustainability

Unsere Forschungsgruppe hat kürzlich den Artikel “Going Vegan: The Role(s) of ICT in Vegan Practice Transformation” in Sustainability publiziert: Der Artikel „Going Vegan: The Role(s) of ICT in Vegan Practice Transformation“ wurde von Dennis Lawo, Margarita Esau, Philip Engelbutzeder und Gunnar Stevens verfasst – With the debate on climate change, topics of diet change and…
Read more

Sprachassistenten: Wissen, was andere über Sie wissen

Sprachassistenten sammeln enorme Datenmengen und beinhalten ein hohes Sicherheitsrisiko des Datenmissbrauchs durch Dritte. Das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderte Forschungsprojekt CheckMyVA (in Deutsch: Analysiere meinen Sprachassistenten) zielt daher darauf ab, die Datensouveränität der Nutzer von Sprachassistenten zu verbessern. Gesucht werden 30 Haushalte, die das CheckMyVA Forscherteam bei der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Plattform…
Read more

Presentation of one Research Paper and four Posters @ICT4S 2020

Our group presents one Research Paper and four Posters @ICT4S 2020: The Research Paper „The Unintended Social Consequences of Driverless Mobility Services – How will Taxi Drivers and their Customers Be Affected?“ was written by Christina Pakusch, Paul Bossauer and Gunnar Stevens – Social sustainability effects of autonomous vehicles are being discussed in a controversial manner.…
Read more

Presentation of “Trust versus Privacy: Using Connected Car Data in Peer-to-Peer Carsharing” @CHI’20

Our group presents the Research Paper “Trust versus Privacy: Using Connected Car Data in Peer-to-Peer Carsharing” @CHI’20: The Research Paper „Trust versus Privacy: Using Connected Car Data in Peer-to-Peer Carsharing“ was written by Paul Bossauer, Thomas Neifer, Gunnar Stevens and Christina Pakusch – Trust is the lubricant of the sharing economy. This is true especially in…
Read more

Workshop „Studying Technical Mechanisms for Supporting Sharing Communities“ @ ECSCW 2020

Hintergrund Technologie ist eine Schlüsselkomponente bei der Entstehung von kommerzieller Sharing Economy und gemeinschaftsorientierter kooperativer Wirtschaftsinitiativen. Wohnungsbaugenossenschaften, Gemeinschaftsgärten, Lebensmittelgeschäfte, Werkzeugbibliotheken, Vereinbarungen über den Austausch von Fertigkeiten und andere Bürgerinitiativen nutzen digitale Technologien für die Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination und sind unter dem gleichen Dach der kooperativen Wirtschaft angesiedelt. Für Letzteres haben Wiederverwendung, Recycling, Mobilisierung vorhandener…
Read more

Beiträge vom Workshop „Digital Consumption“ auf der WI 2019

Der bedarfsgerechten Gestaltung und der kompetenten Nutzung von Informationssystemen kommt im modernen Wirtschaftsleben eine zunehmende wichtigere Rolle zu. Dies gilt nicht nur für Unternehmen und deren betriebliche Informationssysteme, welche schon lange ein zentrales Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik darstellen. Die Durchdringung der Gesellschaft mit IT-Artefakten führt auch zu einem Wandel von VerbraucherInnenpraktiken. Dieser Wandel eröffnet dabei neue…
Read more

Call for Paper: Workshop „Digitaler Konsum“ auf der WI 2019

Die Durchdringung der Gesellschaft mit IT-Artefakten führt nicht nur zu Veränderungen in der Arbeitswelt („Industrie 4.0“), sondern auch zu einem Wandel in Privathaushalten, etwa im Bereich der Digitalisierung von Verbraucherpraktiken. Dabei werden vor allem die klassischen Konsumfelder Ernährung, Wohnen und Mobilität zunehmend von „smarten“ digitalen Services und Geräten durchdrungen: der Onlinehandel spielt eine zunehmende Rolle…
Read more