Kategorie: Nicht kategorisiert

Vortrag beim Webtalk „Datenspende – wann ist die Weitergabe von persönlichen Daten sinnvoll?“ der Gesellschaft für Informatik e.V. am 2. März 2022

Ist ein selbstbestimmtes Freigeben der eigenen Daten möglich und welche Vorteile bringen Datenspenden für Forschung, Verwaltung und öffentliche Dienstleistungen? Diesen Fragen geht das Digital Autonomy Hub der Gesellschaft für Informatik e.V. im WebTalk am 2. März 2022 auf den Grund. Eine Umfrage des Digital Autonomy Hubs zeigte im Frühjahr 2021, dass ungefähr die Hälfte der…
Read more

Panel „Sicher im digitalen Alltag?“ im Rahmen des 18. Deutschen IT-Sicherheitskongresses

Am 02.02.2022 war das Institut der Verbraucherinformatik (IVI) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf einer Podiumsdiskussion zum Digitalen Verbraucherschutz im Rahmen des 18. Deutschen IT-Sicherheitskongresses vertreten. Auf Einladung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutierten Prof. Dr. Alexander Boden vom IVI, Katharina Korczok vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Nadine Nagel vom BSI, Prof. Dr. Melanie Volkamer vom…
Read more

Sammelband zum Verbraucherdatenschutz veröffentlicht

Das Institut für Verbraucherinformatik (IVI) veröffentlicht gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW einen Sammelband zum Verbraucherdatenschutz. Der Sammelband fasst die Beträge des ersten Forums für Verbraucherinformatik „Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums“ zusammen. »Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums«, herausgegeben von Alexander Boden, Timo Jakobi, Gunnar Stevens, Christian Bala,…
Read more

Das IVI auf dem Tag der Forschung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Am Freitag, 10. Dezember 2021, fand ab 14 Uhr an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bereits zum fünften Mal der Tag der Forschung statt. Ursprünglich als hybride Veranstaltung geplant, wurde die Veranstaltung ausschließlich virtuell ausgerichtet. In Vorträgen und multimedialen Präsentationen wurden während der Veranstaltung u.a. die Themen Visual Computing sowie Ethik und Digitalisierung adressiert. Auch das Institut…
Read more

Neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt OMI

Im neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt OMI (Offene Mobilitätsinfrastruktur) soll eine offene Mobilitätsinfrastruktur entwickelt werden, die die Bereitstellung neuer Shared-Mobility Angebote ermöglicht, bestehende Angebote vernetzt und Nutzerinnen und Nutzern ein angebotsübergreifendes Mobilitätserlebnis bietet. Begleitet wird das Projekt vom Institut für Verbraucherinformatik (IVI) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Eine der größten Aufgaben im Kontext der Mobilitätswende ist der Wandel…
Read more

Best Student Paper Award auf der International Conference on Computer-Human Interaction Research and Applications

Mit gleich drei Beiträgen war die Forschungsgruppe Verbraucherinformatik auf der 5th International Conference on Computer-Human Interaction Research and Applications vertreten. Der Forschungsartikel Going Car-Free: Investigating Mobility Practice Transformations and the Role of ICT von Dennis Lawo, Lukas Böhm, Anna-Katharina Flügge, Christina Pakusch und Gunnar Stevens wurde mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet. Margarita Esau…
Read more

1. Forum Verbraucherinformatik ein voller Erfolg

An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fand am Donnerstag, den 23.9.21 das erste Verbraucherforum für Verbraucherinformatik statt. Im Rahmen der Online-Tagesveranstaltung diskutierten mehr als 30 Teilnehmer über Themen und Ideen rund um den Bereich Verbraucherdatenschutz. Dabei kamen sowohl Beiträge aus der Informatik, den Verbraucher- und Sozialwissenschaften sowie auch der regulatorischen Perspektive zur Sprache. Veranstalter waren das Institut…
Read more

Neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt MobilCharta5

Im Rahmen des Projektes MobilCharta5 wollen die Kommunen Overath, Hennef, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth neue Mobilitätskonzepte entwickeln und erproben. Unser Institut für Verbraucherinformatik (IVI) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg begleitet das Projekt mit wissenschaftlicher Expertise auf den Feldern Mobilitätsforschung und partizipative Methoden. Nach der bereits erfolgten Projektphase I ist nun in der Phase II die Weiterentwicklung der…
Read more

„Honorable Mention“ auf der Mensch und Computer 2021

Die diesjährige Mensch und Computer fand leider nur virtuell in Ingolstadt statt. Sie ist die Konferenz rund um Mensch Maschine Interaktion im deutschsprachigen Raum, gewinnt aber auch immer mehr englischsprachige Beiträge. NIcht zuletzt deshalb werden ihre Proceedings mittlerweile auch in der ACM veröffentlicht. Natürlich darf die Perspektive der Verbraucherinformatik dort nicht fehlen. Wie jedes Jahr…
Read more

Preis für das beste Poster auf SOUPS 2021

Das Symposium on Usable Privacy and Security (SOUPS) bringt eine interdisziplinäre Gruppe von Forschern und Praktikern aus den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Sicherheit und Datenschutz zusammen. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Forschungsposter der IT-Security Group von Verbraucherinformatik mit dem Preis für das beste Poster des SOUPS 2021 ausgezeichnet wurde. Sie können sich das…
Read more