Projekte

AKTIV

ARGUS

 ARGUS demonstriert wie innovative Mensch-Technik-Interaktion (MTI) auf Basis sprachbasierter Interaktion seheingeschränkten Menschen helfen kann, Barrieren zu überwinden, Einkaufen positiv zu erleben und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten, um so die Gesundheit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern.

Mehr

ATLAS

Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Strukturwandel in der Automobilindustrie ausgelöst: Im Rahmen des Förderprojekts ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen begleiten und unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen bei diesen Transformationsherausforderungen. Das Ziel ist es, zukunftsweisende Ansätze für die individuellen Problemstellungen zu entwickeln. Wir machen Automobilzulieferern in Südwestfalen und darüber hinaus schnell und effizient passgenaue Unterstützungsangebote bei der Erschließung neuer, digitaler und nachhaltiger Geschäftsmodelle, beim Einsatz neuer Technologien und bei der Qualifizierung von Beschäftigten.

Mehr

BeDeNUTZ: Beratung der Nutzenden

Wer sich in der digitalen Welt bewegt, ist mit einiger Undurchschaubarkeit und Komplexität konfrontiert. Um kompetent durch diese Welt zu navigieren, müssen Nutzer:innen ständig selbst Wissen und Informationen über die schwierig zu verstehenden technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sammeln, andernfalls ist kein selbstbestimmtes Agieren möglich. Um Verbraucher:innen bei der Entwicklung der dazu erforderlichen kritischen Nutzungskompetenz zu unterstützen, untersucht das Forschungsprojekt BeDeNUTZ die Frage, wie die ihre informationelle Selbstbestimmung mithilfe von Institutionen des Verbraucherschutzes gestärkt werden kann.

Mehr

FUSION

Im Rahmen des Teilvorhaben 3 „Ressourcenschonung & Dekarbonisierung“ des Forschungsprojekts FUSION – Transformation des ländlich-industrialisierten Raumes als Handlungsfeld der Universität Siegen arbeiten wir an der Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs von KMU sowie der partizipativen Entwicklung digitaler intermodaler Mobilitätslösungen. Unser Ziel ist die Transformation der Mobilität mit innovativen Lösungen zu unterstützen. Dabei streben wir an, die Mobilität insbesondere auch in weniger dicht besiedelten Gebieten so zu gestalten, dass diese bedarfsorientiert, umweltfreundlich und sozialgerecht ist.

MEHR

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability

Wir vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützen Unternehmen beim Kennenlernen, Ausprobieren und Etablieren aktueller Usability und User Experience Ansätze.

MEHR

Mintify

Mintify – Mensch-zentrierte Gestaltung von Tools zu finanzieller Bildung: Wie können digitale Werkzeuge die finanzielle Bildung der deutschen Bevölkerung verbessern? MINTIFY erforscht, wie Medien und intelligente Tools die Finanzbildung verbessern können. Ziel des Projekts ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz maßgeschneiderte Bildungslösungen zu entwickeln, die den Finanzbildungsprozess effektiver und zugänglicher für verschiedene Nutzergruppen im lebenslangen lernen gestalten.

MEHR

ABGESCHLOSSEN

FreshAnalytics (01.07.2019 – 31.12.2021)

Unsere Vision – ein Echtzeit Haltbarkeitsindikator, um die Versorgung mit Lebensmitteln ökonomisch und ökologisch zu optimieren.

FreshIndex (01.01.2018 – 31.12.2019)

Unsere Vision – ein Echtzeit Haltbarkeitsindikator, um die Versorgung mit Lebensmitteln ökonomisch und ökologisch zu optimieren.

CAR-BITS (01.01.2016 – 31.12.2019)

Datenschutzkonforme, bereichsverbindende Data Services durch technisch abgesicherte Zweckbindung am Beispiel von Daten aus Automobilen

Einfach Teilen (01.11.2017 – 31.10.2018)

Das Projekt erforscht, warum P2P-Carsharing trotz hoher Standzeiten der privaten PKWs bisher nur von wenigen Menschen genutzt wird und wie dessen Akzeptanz verbessert werden kann.

sustainKMU (01.05.2019 – 31.12.2022)

Das Projekt zielte darauf ab, die Energie- und Ressourceneffizienz bei KMU durch die Entwicklung nachhaltiger und assistierender Konzepte und Softwaresysteme zu erhöhen. Die technischen Entwicklung ist dabei eng mit der Sensibilisierung, Motivation und Qualifikation von Mitarbeiter*innen auf der sozialen bzw. Handlungsebene verknüpft.

CheckMyVa

CheckMyVA (zu deutsch: Analysiere meinen Sprachassistenten) zielte darauf ab, die Datensouveränität und Datenhoheit von Nutzern von Sprachassistenten zu verbessern.

MaaS LABS

Nutzer*innen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert.

MIAAS

Mobility Intelligence as a Service – Entwicklung einer europäischen Open-Source-Plattform zur Entscheidungsfindung mit Mobilitätsdaten.

OMI

Mobil sein auch ohne eigenen PKW? Das ist vielerorts mangels Mobilitätsalternativen undenkbar. Eine der größten Aufgaben im Kontext der Mobilitätswende ist der Wandel vom motorisierten Individualverkehr zu intermodalen, also kombinierten Mobilitätslösungen. Diese scheitern jedoch aktuell vor allem auch an der fehlenden Infrastruktur. Hier setzte das Projekt OMI (Offene Mobilitätsinfrastruktur) an. Es unterstützte Kommunen dabei, Mobilität verlässlich, nachhaltig und benutzerfreundlich zu gestalten.

MobilCharta5

Das Projekt entwickelte ein innovatives, nachhaltiges, flächensparendes, klimaschützendes und umweltschonendes Mobilitätssystem (kontinuierliche, barrierefreie und sichere Transportmittel). Der Projektraum erstreckte sich in einer Tangentialspange ausgehend von Hennef (Bereich DB-Station mit Anbindung: Köln, Bonn: Mobilitätsdrehscheibe A) über die Orte Neunkirchen (Portal-Mobilstation) und Seelscheid (Portal-Mobilstation) nach Overath (Bereich DB-Station mit Anbindung Köln, Gummersbach: Mobilitätsdrehscheibe B).