Blog

Präsentation auf der ACM CHI 2025 Konferenz: „What makes XR Dark?“

Wir freuen uns riesig, dass unser Paper ‚What makes XR Dark?‘ auf der ACM CHI 2025 in Yokohama präsentiert wird! In der Studie haben wir potenzielle Dark Patterns in Extended Reality (XR) anhand von Expertenworkshops untersucht. Die Arbeit wurde von Veronika Krauß während ihres Aufenthalts im Forschungslabor von Michael Nebeling an der University of Michigan…
Read more

Präsentation auf der ACM GROUP Konferenz: „Playing with Privacy“

Anfang des Jahres hatte Jenny Berkholz die Gelegenheit, im Rahmen des Drittmittelprojekts BeDeNUTZ das Forschungspaper „Playing with Privacy: Exploring the Social Construction of Privacy Norms Through a Card Game“ auf der renommierten ACM GROUP Konferenz zu präsentieren. Diese internationale Konferenz, die sich mit der interdisziplinären Erforschung von Gruppenarbeit, Technologie und Gesellschaft beschäftigt, fand auf Hilton…
Read more

Lehrbuch zur Verbraucherinformatik erschienen (Open Access)

Wir freuen uns darüber dass vor einigen Tagen unser Lehrbuch „Verbraucherinformatik – Grundlagen und Anwendungsfelder der digitalen Konsumgesellschaft“ beim Springer Verlag erschienen ist. Das Buch steht unter einer Open Access Lizenz (CC-BY 4.0 International) and kann hier kostenlos heruntergeladen werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68706-2 Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die digitale Konsumlandschaft und vermittelt zentrale Grundbegriffe…
Read more

Eine Reise ins Herz von „The Social Animal 2024“: Vortrag über die Erkennung von menschlichen Fake-Bewertungen

Aufregende Neuigkeiten! Es freut uns sehr, mitteilen zu können, dass unsere Doktorandin, Michelle Walther, eingeladen wurde, am 12.03.2024 als Rednerin bei „The Social Animal 2024“ aufzutreten, einer interessanten Veranstaltung im wunderschönen Tivoli Vredenburg in Utrecht. Diese einzigartige Plattform bringt Enthusiasten zusammen, die gespannt sind, die Komplexitäten des menschlichen Geistes zu erkunden. In meiner PechaKucha-Präsentation werde…
Read more

Technik in der (Poly-)Krise: Digitale Ansätze zum Umbau der Konsumgesellschaft

Das IVI beteiligt sich mit einem Beitrag zum Thema „Technik in der (Poly-)Krise: Digitale Ansätze zum Umbau der Konsumgesellschaft“ im Rahmen des vom KfV NRW gemeinsam mit dem Institut für Verbraucherwissenschaften (IfV) organisierten Workshops „Verbraucherpolitik in der Polykrise“. In unserem Beitrag geht es darum, wie digitale Technik wird im Kontext gesellschaftlicher Transformation sowohl als Teil…
Read more

Öffentliche Vorlesung zum Thema “Verbraucherschutz in IT und die Rolle von Dark Patterns in Zukunftstechnologie“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „AI ethics through design“ von isITethical? Exchange und der Design School am London College of Communications (UAL) halten Prof. Alexander Boden und M. Sc. Veronika Krauß eine öffentliche Vorlesung zum Thema “Verbraucherschutz in IT und die Rolle von Dark Patterns in Zukunftstechnologie“.  Die Vorlesung behandelt neben der Schwierigkeit, mittel- und langfristige…
Read more

Tagung „Digitaler Alltag in Gefahr?“

Eine wissenschaftliche Tagung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), des Instituts für Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW am Dienstag, 28. Februar 2023, in Sankt Augustin rückt erstmals die verbraucherbezogene IT-Sicherheitsforschung in den Fokus. Sie richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Stakeholder aus dem Digitalen Verbraucherschutz.…
Read more

Neues Paper: Trust your guts: fostering embodied knowledge and sustainable practices through voice interaction

Wie kann ich herausfinden, ob meine Lebensmittel noch frisch sind? In unserer Design Case Study gehen wir der Frage nach wie wir das mithilfe von Sprachassistenten herausfinden könnten. Das Paper ist hier frei zugänglich zum Nachlesen https://rdcu.be/c0BfW Abstract: Despite various attempts to prevent food waste and motivate conscious food handling, household members find it difficult…
Read more

Neues Paper: „Explainable product backorder prediction exploiting CNN: Introducing explainable models in businesses“

Wir haben ein neues Paper veröffentlicht: „Explainable product backorder prediction exploiting CNN: Introducing explainable models in businesses“, von Md Shajalal, Alexander Boden & Gunnar Stevens. Abstract: Due to expected positive impacts on business, the application of artificial intelligence has been widely increased. The decision-making procedures of those models are often complex and not easily understandable…
Read more

Vortrag bei der XRCon

Veronika Krauß spricht bei der diesjährigen nextReality.Conference (XRCon) am 12. November 2022 im Track Tech + Research zu Dark Patterns in XR und deren manipulativer Potenziale. Dark Patterns sind bösartige Designlösungen, die den Benutzer zu unbeabsichtigten Handlungen verleiten. Bislang sind XR Dark Patterns aufgrund der Neuartigkeit des Mediums noch nicht in freier Wildbahn zu beobachten.…
Read more