Vortrag von Prof. Andreas Muxel zum Thema „AUTOMATA: Non-trivial Interactions with Trivial Machines“
Roboter sind nicht mehr nur „bessere“ oder „effizientere“ Arbeiter in Fabrikhallen, sie werden auch zu Mitakteuren in unserem täglichen Leben, zum Beispiel autonome Staubsauger, geschwätzige Sprachassistenten oder Pflegeroboter. Indem wir unser Zuhause mit diesen Haushaltsautomaten teilen, schreiben wir unserem technischen Gegenüber fast schon menschliche Eigenschaften, Emotionen und Lebendigkeit zu, aber wir müssen akzeptieren, dass die rationale Maschine etwas anderes ist. Doch wie könnte die Technologie der Zukunft gestaltet werden, wenn sich Maschinen von trivialen Werkzeugen zu technologischen Gegenstücken entwickeln. Was bedeutet die Interaktion mit proaktiver Technologie für die Gestaltung von Artefakten und deren Verhalten?
Die Gruppe der Verbraucherinformatik schließt sich in diesem Jahr gerne dem Thema des World Usability Year „Human-centered AI“ an und lädt Sie ein, an einem Keynote-Vortrag von Prof. Andreas Muxel zum Thema „AUTOMATA: Non-trivial Interactions with Trivial Machines“ teilzunehmen. Der Vortrag konzentriert sich auf die physische Erscheinung und das Verhalten von Artefakten, insbesondere auf selbstbewegliche Prinzipien zur Unterstützung auch sozialer Interaktionen.
Andreas Muxel ist Professor für „Physikalische Mensch-Maschine-Schnittstellen“ an der Fachhochschule Augsburg, Fakultät Gestaltung, wo er das HYBRID THINGS LAB gegründet hat und leitet. In seiner künstlerischen Forschungs- und Designpraxis ist er stets auf der Suche nach einer poetischen und einnehmenden Art und Weise der Interaktion mit Dingen, unabhängig davon, ob es sich um Hardware oder Software handelt. Er schafft hybride Artefakte und Räume für alle Sinne, die die Grenzen zwischen dem Rationalen und dem Irrationalen verwischen. Seine Projekte wurden international gezeigt (z.B. Ars Electronica Festival Linz, FILE Festival São Paulo, TodaysArt Festival Brüssel) und ausgezeichnet (z.B. Honorary Mention Prix Ars Electronica, VIDA Award, Share Prize). Im HYBRID THINGS LAB werden Zukunftsperspektiven der Mensch-Maschine-Interaktion erforscht und demonstriert. Das Labor hat einen starken Fokus auf die verkörperte Interaktion mit handelnden Dingen zwischen dem Physischen und dem Nicht-Physischen und bietet neue Perspektiven zur Unterstützung des Dialogs zwischen Mensch und abstrakter Maschine.
https://www.andreasmuxel.com/teaching
http://hybridthings.com/
Wer?
Der Vortrag ist kostenlos und offen für alle, die an menschlicher KI-Interaktion interessiert sind.
Wann?Â
Wir treffen uns am Mittwoch, 16. Dezember, um 18 Uhr.
Wo findet der Vortrag statt?
Der Vortrag wird per Zoom gehalten. Bitte nutzen Sie den untenstehenden Link, um am Vortrag teilzunehmen: https://uni-siegen.zoom.us/j/98851568738?pwd=ZjVrV0tLbmJsZGhSOHIrVTVQbUVndz09