Vortrag beim Webtalk „Datenspende – wann ist die Weitergabe von persönlichen Daten sinnvoll?“ der Gesellschaft für Informatik e.V. am 2. März 2022

Vortrag beim Webtalk „Datenspende – wann ist die Weitergabe von persönlichen Daten sinnvoll?“ der Gesellschaft für Informatik e.V. am 2. März 2022

Ist ein selbstbestimmtes Freigeben der eigenen Daten möglich und welche Vorteile bringen Datenspenden für Forschung, Verwaltung und öffentliche Dienstleistungen? Diesen Fragen geht das Digital Autonomy Hub der Gesellschaft für Informatik e.V. im WebTalk am 2. März 2022 auf den Grund.

Eine Umfrage des Digital Autonomy Hubs zeigte im Frühjahr 2021, dass ungefähr die Hälfte der befragten Personen Gesundheitsdaten für Forschungszwecke spenden würde. Auch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel im Umweltschutz oder zur Verbesserung von Gesundheitsleistungen besteht Offenheit, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbstbestimmt und reflektiert mit den eigenen Daten im Digitalen umzugehen, bedeutet also nicht nur, den bestmöglichen Schutz der eigenen Privatsphäre sicherzustellen. Es gilt auch zu überlegen, unter welchen Bedingungen die Freigabe und anschließende Verarbeitung von persönlichen Daten von Vorteil sind – und sich positiv auf unser aller Leben auswirken.

Im Webtalk wollen wir mit Ihnen diskutieren: Wann und wie ist es sinnvoll, persönliche Daten weiterzugeben? In welchen Bereichen werden diese besonders gebraucht?

Einblicke in die aktuelle Forschung geben:

  • Johannes Filter (AlgorithmWatch, Projekt DataSKop)
  • Jessica Felgentreu (FernUniversität Hagen, Projekt ViCon)
  • Dr. Christina Pakusch (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Projekt MaaS L.A.B.S.)

Zur Anmeldung: https://meetgi.zoom.us/webinar/register/WN_wANEMzvaRdaEepPda2o0oQ