Blog

Auswertung Mobilitätsstudie für das Projekt Maas L.A.B.S

Aufbauend auf einer Mobilitätsstudie aus dem vergangenen Jahr, hat die Universität Siegen mit 16 Bornstedterinnen vertiefende Einzelinterviews geführt. Ihr Ziel war es zu einem besseren Verständnis des individuellen Mobilitätsverhalten beigetragen, und dadurch Anforderungen für eine Nutzerinnen zentrierte Mobilität der Zukunft zu erheben.Dabei konnten drei Persona-Gruppen mit unterschiedlichen Bedarfen herausgearbeitet werden, die sich insbesondere in ihrer…
Read more

Projekt MIAAS erhält Innovationspreis Nachhaltigkeit 2022

Am 26. September 2022 erfolgte erstmalig die Verleihung des Innovationspreises Nachhaltigkeit. an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Unser Projekt MIAAS (Mobility Intelligence as a Service) konnte sich gegen die anderen Mitbewerber durchsetzen und erhielt den 1. Platz. Im Namen des gesamten Projektteams wurde der Preis von Prof. Dr Alexander Boden und Ariane Stöbitsch entgegengenommen. Mit dem Innovationspreis…
Read more

Ringvorlesung „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“ gestartet

Die Ringvorlesung „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“ ist vergangenen Montag erfolgreich gestartet. Benedikt Ley, Managing Director der Virtual Retail GmbH, stellte vor 20 Studierenden anschaulich Praxisbeispiele und Funktionsweisen von KI in der Industrie sowie im Handel vor. Der Vortrag stieß auf großes Interesse Seitens der Studierenden. Die Vorlesungsreihe wird vom Institut für Management gemeinsam mit…
Read more

Erfolgreiche Fachtagung: Mobilitätstag – Mobilität von Morgen

Am 16. September 2022 fand am Campus Sankt Augustin die Fachtagung „Mobilitätstag“ mit dem Motto „Mobilität von morgen“ statt. 200 Besucherinnen und Besucher lauschten und diskutierten Themen wie das 9-Euro-Ticket, betriebliches Mobilitätsmanagement oder alternative Mobilitätsangebote der Zukunft. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Professorin Michaela Wirtz, Vizepräsidentin Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit, und Sankt Augustins Bürgermeister May…
Read more

Neuer Beitrag im Journal Computer Law & Security Review (Open Access)

Wir freuen uns sehr, dass unser Beitrag mit dem Titel „Effective data protection by design through interdisciplinary research methods“ jetzt als Open Access bei Elsevier zugänglich ist! In unserem neuesten Beitrag bringen wir Rechtswissenschaften und HCI (insbesondere Usable Privacy) zusammen, und diskutieren, wie empirische Methoden mit normativen Zielsetzungen verknüpft werden können (und sollten). Art. 25…
Read more

Jetzt anmelden! Interkommunaler Mobilitätstag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 16.09. in Sankt Augustin

Unser Institut für Verbraucherinformatik, das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz und die Städte Sankt Augustin, Troisdorf, Siegburg und Königswinter sowie das Netzwerk intelligente Mobilität e. V. laden herzlich zum ersten interkommunalen Mobilitätstag am 16. September ein. Unter dem Motto „Besser verbunden in der Region – Interkommunaler Mobilitätstag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche“ findet das…
Read more

Neuer Beitrag: Das Recht auf Auskunft: Prozess-Definition und Usability Evaluation von über 400 Auskunftsersuchen

Das Recht auf Auskunft gibt es nicht nur in der Datenschutz-Grundverordnung- auch in einigen der weltweiten Ableger fand es Eingang. Es soll Nutzern ermöglichen, zu verstehen und zu kontrollieren, welche Daten Unternehmen über sie haben und nutzen. Die DSGVO gibt dabei allerdings nur vage vor, wie eine Ausübung des Rechts auf Auskunft sowie die Beantwortung…
Read more

Zwischen Click-Rate und Nutzerakzeptanz: Best Practices bei der Gestaltung von Cookie-Bannern

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Usability und der Datenschutzkanzlei haben wir einen virtuellen Workshop zu Best (und Worst) Practices im Design von Cookie Bannern durchgeführt und aufgezeichnet. Auch wenn sich gerade im Bereich der Cookie-Banner stetig viel bewegt, ein informatives und auch kurzweiliges Format an der Schnittstelle von Verbraucherinformatik und Recht. Viel Spaß!

Privatheitsrisiken in vernetzten Diensten aus Nutzersicht. Neuer Beitrag im Journal of Responsible Technology

Risiken für die Privatheit spielen sowohl in der individuellen Bewertung von vernetzten DIensten eine Rolle, als auch in der regulatorischen Bewertung bspw. in der Datenschutz-Grundverordnung. Eine Nutzerperspektive auf diese Risiken fehlt bisher allerdings. Diese könnten aber sowohl in der Risikobewertung fürdie DSGVO, als auch für nutzerfreundliches Design helfen! Im aktuellen Paper haben Forscher der Verbraucherinformatik…
Read more

GECKO Summer School 2022 vom 20.06.-22.06.2022

Die zweite Fortbildungsveranstaltung des EU-Horizon 2020-Projekts GECKO wird gemeinsam von den Projektbeteiligten Fraunhofer FIT und der Universität Siegen ausgerichtet und findet vom 20. bis 22. Juni 2022 im Kranz Parkhotel in Siegburg statt. Erstmals kommen in Präsenz die 15 internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen und ihre Supervisor*innen zusammen, um in drei Tagen ein spannendes Programm zu erleben. https://gecko-project.eu/