Vortrag von Dr. Philipp Jordan über „Vergangene Überschneidungen und zukünftige Möglichkeiten der Science Fiction für die Informatikforschung und -Ausbildung“
Die Human-Centered AI Gruppe des Lehrstuhls für Verbraucherinformatik veranstaltet wieder eine Keynote-Reihe. Das Thema dieser Reihe ist „Science Fiction und die Zukunft der KI“. Unser erster Sprecher „Dr. Philipp Jordan“ wird über „Vergangene Überschneidungen und zukünftige Möglichkeiten von Science Fiction für die Informatikforschung und -ausbildung“ sprechen.
Philipp Jordan unterrichtet derzeit in Vollzeit an der Oregon State University, Corvallis (online) UX Engineering und Ethik in der Informatik. Er promovierte in Kommunikations- und Informationswissenschaften mit den Schwerpunkten Mensch-Computer-Interaktion, Kommunikationstheorien und Sozialinformatik. Er hat außerdem zwei Master-Abschlüsse – in Informatik und Maschinenbau. Seine Forschung wurde von der MIT Tech Review und dem Forbes Tech Council vorgestellt, er hat in der Vergangenheit mehrere Iterationen von IKT/Forschungsmethoden-Klassen unterrichtet und an einer Vielzahl von UX-Projekten für spezielle Zielgruppen mitgewirkt. Mit mehr als 8 Jahren Erfahrung in der angewandten und akademischen UX/HCI-Forschung in internationalem Umfeld sieht er sich als Experte auf dem Gebiet der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, -ansätze und -werkzeuge in der Mensch-Computer-Interaktion und UX Best Practice.
Für wen?
Der Vortrag ist kostenlos und offen für alle, die sich für Mensch-KI-Interaktion interessieren.
Wann?
Wir treffen uns am 21. Mai um 17:00 Uhr.
Wo?
Der Vortrag wird über Zoom gehalten. Um uns beizutreten, benutzen Sie den Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/98208486665?pwd=OXk1SXIvR28zakk5TEhCNFgwRW1Pdz09