Blog

FreshIndex @Podcast: Technologien der Zukunft

In Deutschland werden jährlich mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Ob ein Nahrungsmittel weggeschmissen wird oder nicht, entscheidet meist ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum und das obwohl die Lebensmittel meist noch länger genießbar sind. Das dynamische Haltbarkeitsdatum „FreshIndex“ soll dem entgegenwirken und eine genauere Auskunft über die Haltbarkeit eines Produkts liefern. Aber was ist ein dynamisches Haltbarkeitsdatum? Wie…
Read more

6 Offene Stellen am Institut für Verbraucherinformatik

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Campus Sankt Augustin sechs wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (d/m/w) im Bereich Verbraucherinformatik Ihre Aufgaben:Sie unterstützen bei der Fortführung von Forschungsvorhaben im Kontext der Digitalisierung von Konsumpraktiken und Verbraucherverhalten führen selbständig empirische Untersuchungen (quantitativ und/oder qualitativ) durch und/oder entwickeln selbständig Mensch-zentrierte Designstudien und Anwendungssysteme für Verbraucher*innen und publizieren die…
Read more

Die Blockchain und die Share-Economy

Potenziale und Grenzen der Blockchain und warum sie die Share-Economy trotzdem reformieren könnte. Der Prototyp einer dezentralisierten Sharing-App steht bereits in den Startlöchern. Seit Aufkommen des Bitcoins und der Blockchain-Technologie im Jahr 2008 ranken sich viele Theorien um ihre Potentiale und Grenzen. Zwar werden der Blockchain des Öfteren Eigenschaften angedichtet, die nichts mit der Praxis…
Read more

Mensch und Computer Konferenz 2020

Auf der MuC Konferenz 2020 werden vom 06. – 09. September neue Erkenntnisse der Verbraucherinformatik vorgestellt. Wie ist es um Datenschutz und -verarbeitung der dominierenden Anbieter bestellt und wie kann hier mehr Transparenz für VerbraucherInnen geschaffen werden? Wie gestaltet sich die konkrete Interaktion zwischen Mensch und Sprachassistent und welche Strategien eignen sich VerbraucherInnen im Umgang mit fehlerhafter Kommunikation an?

Der Digitale Kassenzettel

Was Unternehmen wie Payback über das persönliche Kaufverhalten mancher Menschen wissen ist kontrovers. Wie aber wäre es, wenn diese gebündelten Informationen nicht einem Privatunternehmen, sondern den VerbraucherInnen selbst zur Verfügung stünden? Das Konzept der digitalen Kassenzettel bietet das Potenzial eine lange Reihe von Missständen aufzubrechen und Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit und Transparenz zu stärken.

„Soll ich meinen Sprachassistenten als Küchenhilfe einstellen?“ – Wir wollen eure Meinung zu unserem Prototypen

Wir von der Arbeitsgruppe Verbraucherinformatik an der Universität Siegen forschen wie Sprachassistenten uns in unserem Alltag beim Thema Nachhaltigkeit unterstützen können und suchen hierfür TeilnehmerInnen für eine Fokusgruppe. Dabei wollen wir euch unseren Prototypen vorstellen und dessen Potential in kleinen Runden mit bis zu sechs Foodies gleichzeitig gemeinsam diskutieren. Wir laden alle KöchInnen, von AnfängerIn…
Read more

Veröffentlichung von “Going Vegan: The Role(s) of ICT in Vegan Practice Transformation” in Sustainability

Unsere Forschungsgruppe hat kürzlich den Artikel “Going Vegan: The Role(s) of ICT in Vegan Practice Transformation” in Sustainability publiziert: Der Artikel „Going Vegan: The Role(s) of ICT in Vegan Practice Transformation“ wurde von Dennis Lawo, Margarita Esau, Philip Engelbutzeder und Gunnar Stevens verfasst – With the debate on climate change, topics of diet change and…
Read more

Sprachassistenten: Wissen, was andere über Sie wissen

Sprachassistenten sammeln enorme Datenmengen und beinhalten ein hohes Sicherheitsrisiko des Datenmissbrauchs durch Dritte. Das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderte Forschungsprojekt CheckMyVA (in Deutsch: Analysiere meinen Sprachassistenten) zielt daher darauf ab, die Datensouveränität der Nutzer von Sprachassistenten zu verbessern. Gesucht werden 30 Haushalte, die das CheckMyVA Forscherteam bei der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Plattform…
Read more

Presentation of one Research Paper and four Posters @ICT4S 2020

Our group presents one Research Paper and four Posters @ICT4S 2020: The Research Paper „The Unintended Social Consequences of Driverless Mobility Services – How will Taxi Drivers and their Customers Be Affected?“ was written by Christina Pakusch, Paul Bossauer and Gunnar Stevens – Social sustainability effects of autonomous vehicles are being discussed in a controversial manner.…
Read more

Presentation of “Trust versus Privacy: Using Connected Car Data in Peer-to-Peer Carsharing” @CHI’20

Our group presents the Research Paper “Trust versus Privacy: Using Connected Car Data in Peer-to-Peer Carsharing” @CHI’20: The Research Paper „Trust versus Privacy: Using Connected Car Data in Peer-to-Peer Carsharing“ was written by Paul Bossauer, Thomas Neifer, Gunnar Stevens and Christina Pakusch – Trust is the lubricant of the sharing economy. This is true especially in…
Read more